Forschungsbereiche in der Literaturwissenschaft

Die Forschung in den Literaturwissenschaften kombiniert sehr unterschiedliche Ansätze wie Philologie (Wiederentdeckung von Korpora, Textausgaben), Stilistik, Rhetorik und Poetik (Analyse von Kommunikations- und Schreibstrategien), Literatur- und Kulturgeschichte (Wiedergabe von Kontexten; Untersuchung der Rolle der Literatur in der Gesellschaft, der Bewegung der Ideen ; Analyse der Genese und der kritischen Rezeption von Texten), Literaturtheorie (Suche nach generischen oder tonalen Konstanten, Schaffung neuer Instrumente oder Konzepte), Literatursoziologie (Untersuchung der Netzwerke, der Publikationsstrategien und der Positionierung der Autoren), komparatistische Studien (Literaturen verschiedener Sprachen in Dialog bringen), intermediale Ansätze (Beziehungen zwischen Texten, Bildern, verschiedenen Medien), etc.

Das Basler Seminar für Französische Studien nimmt alle diese Ansätze auf, ohne sie auszuschließen, jedoch mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen Literatur und Wissen (Wissenschaft, Philosophie, Medizin, Geschichte, Ikonologie usw.), aus einem Blickwinkel, der daher stark in den Bereich der Kulturwissenschaften und der Epistemokritik fällt, und der gerne literarische Texte mit nichtliterarischen oder paraliterarischen Korpora verknüpft.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die behandelten Forschungsthemen und eine Liste der wichtigsten Projekte, die derzeit oder in jüngster Zeit am Seminar durchgeführt werden.

Beispiel für Forschungsthemen

  • Tiere, Pflanzen und Menschen in der Renaissance
  • Visuelle Künste und Literatur
  • Aspekte der jesuitischen Kultur (17.-18. Jh.)
  • Zensur in der Renaissance
  • Denis Diderot
  • Wirtschaft und Literatur in der Zeit der Aufklärung
  • Literatur- und Kulturgeschichte der französischsprachigen Schweiz
  • Jacques Delille
  • Die Autobiografie und die persönliche Literatur
  • Die Autofiktion
  • Die Salonliteratur
  • Die wissenschaftliche Dichtung
  • Das tragische Genre und das Weibliche im 16.
  • Das mittelalterliche Buch
  • Das Prosimeter in der Literatur des 19. und 20.
  • Die Moralisten des Grand-Siècle
  • Literatur und Medizin
  • Literatur und periodische Presse im 18.
  • Literatur und Wissen in der Renaissance
  • Poesie und Digital Humanities
  • Poesie und Theorie der Poesie
  • Der afrikanische Roman
  • Wissenschaft und Literatur von der Aufklärung bis heute
  • Theorie der Leidenschaften in der Renaissance

Projekte für Doktoranden

Weitere Informationen ? Gehen Sie hier

Postdoktoranden-Projekte

  • Dr. Anne-Sophie Bories, Metrum und freier Vers: Interdisziplinäre Annäherung an eine poetische Form https://forschdb2.unibas.ch/inf2/c/projsearch/list.php?back=mainpage&unibaspublicID=axabzfllua
  • Dr. Gaëlle Burg, Das Ritterideal auf dem Prüfstand des Kulturtransfers: Die Herausgabe der "alten Ritterromane" in der Renaissance https://franzoesistik.philhist.unibas.ch/fr/persons/gaelle-burg/portrait/;
  • Dr. Slaven Waelti, Probabilité, sentiment, marché: Literarisches und mediales Wissen über die Wirtschaft im Frankreich der Aufklärung (1680-1789).

Professorenprojekte

1. laufend

2. Fertiggestellt

Ausgewählte Studientage oder Kolloquien

  • Delille außerhalb Frankreichs (2018)
  • Machiner la poésie: sur les lectures appareillés / Plotting poetry: on mechanically enhanced reading (2017)
  • Poetiken des Staunens (Univ. Zürich, 2017)
  • Lyrik zwischen Vers und Prosa im 18. und 19. Jahrhundert: eine einzige Erzählung für vielfältige Formen? / Lyrik zwischen Vers und Prosa: Einheit der Darstellung versus Vielfalt der Formen (18./19. Jh.)? (2016)